- Weissenberg-Verfahren
- Weissenberg-Verfahren[nach dem österreichischen Physiker Karl Weissenberg, * 1893, ✝ 1976], ein Röntgengoniometerverfahren.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Karl Weissenberg — (* 11. Juni 1893 in Wien; † 6. April 1976 in Den Haag) war österreichischer Physiker und einer der ersten Rheologen. Nach ihm sind der Weissenberg Effekt, das Weissenberg Verfahren und die Weissenberg Zahl benannt. Er konstruierte zu Beginn der… … Deutsch Wikipedia
Alexis Weissenberg — (* 26. Juli 1929 in Sofia, Bulgarien) ist ein jüdischer französischer Pianist bulgarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ausbildung 2 Der Pianist 2.1 … Deutsch Wikipedia
Röntgenbeugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD) ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen… … Deutsch Wikipedia
Drehkristallmethode — Die Drehkristallmethode ist ein Röntgenbeugungsverfahren in der Kristallographie und eine sogenannte Filmmethode, mit der man mittels monochromatischer Röntgenstrahlung die Gitterkonstanten eines Einkristalls bestimmen kann. Die… … Deutsch Wikipedia
Röntgenstrukturanalyse — Rönt|gen|struk|tur|ana|ly|se 〈f. 19〉 Untersuchungsverfahren der analytischen Chemie, das den inneren Aufbau von Molekülen mithilfe von Röntgenstrahlen aufklärt * * * Rọ̈nt|gen|struk|tur|a|na|ly|se [↑ Röntgenstrahlen] ↑ Kristallstrukturanalyse. *… … Universal-Lexikon
Röntgengoniometerverfahren — Rọ̈ntgen|goniometerverfahren, aus der Drehkristallmethode entwickelte Verfahren der Röntgenstrukturanalyse, bei denen der untersuchte Kristall und der zur Aufnahme der Röntgenbeugungsreflexe dienende Detektor (Zählrohr oder fotografischer Film) … Universal-Lexikon
Gleitentladung — Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene… … Deutsch Wikipedia
Teilentladung — (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, bei dem es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene Feldverläufe auf,… … Deutsch Wikipedia
Vorentladung — Teilentladung (auch Vorentladung) ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, wo es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht: treten in Hochspannungsisolierungen oder entlang von Luftstrecken stark inhomogene… … Deutsch Wikipedia
Faserbeugung — Ideales Faserbeugungsbild eines semikristallinen Materials mit amorphem Halo und Reflexen auf Schichtlinien (engl.: layer line). Hohe Intensität ist durch starke Schwärzung dargestellt. Die Faserachse ist vertikal Faserbeugung ist ein Verfahren… … Deutsch Wikipedia